
News
Abschlussübung: ABC- Einsatz am Gymnasium
(Schloß Holte-Stukenbrock; 17.04.2018)
••• Dienstabend 18. April •••
Trotz des guten Wetters haben wir gestern wieder für den Ernstfall geübt. Szenario der Übung: Zwei Personen haben im Chemieraum mit unbekannten Stoffen experimentiert und sind in Gefahr. Eine Person ist bewusstlos, die andere hat die möglichen Gefahrstoffe auf das T-Shirt bekommen.
In der Übung sind zwei Trupps unter Chemikalienschutzanzügen zur Menschenrettung vorgegangen. Währenddessen wurde draußen ein Dekon-Platz aufgebaut, an dem anschließend
#Feuerwehr #Stukenbrock #immerfüreuchda

Trotz des guten Wetters haben wir gestern wieder für den Ernstfall geübt. Szenario der Übung: Zwei Personen haben im Chemieraum mit unbekannten Stoffen experimentiert und sind in Gefahr. Eine Person ist bewusstlos, die andere hat die möglichen Gefahrstoffe auf das T-Shirt bekommen.
In der Übung sind zwei Trupps unter Chemikalienschutzanzügen zur Menschenrettung vorgegangen. Währenddessen wurde draußen ein Dekon-Platz aufgebaut, an dem anschließend
...mehr
beide Personen sowie unsere vier Kameraden von den Gefahrstoffen gereinigt wurden.#Feuerwehr #Stukenbrock #immerfüreuchda
Vorbereitung für den Leistungsnachweis 2018
(Schloß Holte-Stukenbrock; 11.04.2018)
Übung: "Rettung einer Person aus einem Brunnenschacht".
27 Kameradinnen und Kameraden unseres Löschzugs nehmen in diesem Jahr am Leistungsnachweis an der Kreisfeuerwehrschule in St. Vit teil. Damit bei der Prüfung am 5. Mai auch jeder Handgriff sitzt, wird seit dem vergangenen Sonntag fleißig geübt. Thema in diesem Jahr ist die Rettung einer Person aus einem Brunnenschacht.
#Feuerwehr #Stukenbrock #immerfüreuchda

27 Kameradinnen und Kameraden unseres Löschzugs nehmen in diesem Jahr am Leistungsnachweis an der Kreisfeuerwehrschule in St. Vit teil. Damit bei der Prüfung am 5. Mai auch jeder Handgriff sitzt, wird seit dem vergangenen Sonntag fleißig geübt. Thema in diesem Jahr ist die Rettung einer Person aus einem Brunnenschacht.
#Feuerwehr #Stukenbrock #immerfüreuchda
Üben für die ABC-Gefahrenabwehr
(Schloß Holte-Stukenbrock; 21.03.2018)
Zurzeit befinden wir uns im Fortbildungsabschnitt ABC-Gefahrenabwehr. Neben "Atemschutzeinsätzen" und "Technischer Hilfe" das dritte große Thema, welches wir jedes Jahr Löschzugübergreifend, also in enger Zusammenarbeit beider Löschzüge planen, vorbereiten und durchführen.
Das Bild zeigt unseren Dekonplatz, den wir seit Inbetriebnahme des neuen GW-L2 autark mit und von dem Fahrzeug aufbauen können.
Außer dem Aufbauen des Dekonplatzes üben wir in dem Fortbildungsabschnitt das Ausrüsten

Das Bild zeigt unseren Dekonplatz, den wir seit Inbetriebnahme des neuen GW-L2 autark mit und von dem Fahrzeug aufbauen können.
Außer dem Aufbauen des Dekonplatzes üben wir in dem Fortbildungsabschnitt das Ausrüsten
...mehr
unter CSA (Chemiekalienschutzanzug), die Kommunikation und das Vorgehen in ABC-Einsätze. Wieder fit für 10 Jahre
(Schloß Holte-Stukenbrock; 19.03.2018)
Drehleiter nach 13 Wochen zurück beim Löschzug Stukenbrock
20 Jahre ist sie alt, die Dreleiter DLK23/12 der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock. Alle 10 Jahre müssen an hydraulischen Rettungsgeräten die Hydraulikschläuche und flexibel Verlegten Leitungen getauscht werden um einer Gefahr durch Materialermüdung vorzubeugen. Denn keinem hilft ein Rettungsgerät, wenn es im Notfall beim Einsatz nicht funktioniert.
Mehr Sicherheit durch mehr Licht!
Bei einem
So wurde im Zuge der Überholung eine Umfeldbeleuchtung nachgerüstet, Scheinwerfer am Leiterpark durch moderne LED-Strahler ersetzt, eine Rückfahrkamera nachgerüstet und das Kompressor-Signalhorn vom Fahrzeugdach nach unten an die Stoßstange verlengt. Außerdem können wir unsere Schleifkorbtrage nun als Ganzes entnehmen und im Fahrzeug lagern und müssen sie zum Verstauen nicht mehr zerlegen.
Viele Sachen also, die uns die Arbeit im Einsatz erleichtern.
Ausgeführt hat die Arbeiten die Firma Drehleiter-Werkstatt aus Kandel bei Karlsruhe.

20 Jahre ist sie alt, die Dreleiter DLK23/12 der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock. Alle 10 Jahre müssen an hydraulischen Rettungsgeräten die Hydraulikschläuche und flexibel Verlegten Leitungen getauscht werden um einer Gefahr durch Materialermüdung vorzubeugen. Denn keinem hilft ein Rettungsgerät, wenn es im Notfall beim Einsatz nicht funktioniert.
Mehr Sicherheit durch mehr Licht!
Bei einem
...mehr
Fahrzeug, welches seit 20 Jahren Dienst in der Feuerwehr leistet, demnach auch nach dem Stand der Technik von vor 20 Jahren gebaut wurde sind natürlich so manche Dinge, die heute zum Standart gehören, noch nicht enthalten.So wurde im Zuge der Überholung eine Umfeldbeleuchtung nachgerüstet, Scheinwerfer am Leiterpark durch moderne LED-Strahler ersetzt, eine Rückfahrkamera nachgerüstet und das Kompressor-Signalhorn vom Fahrzeugdach nach unten an die Stoßstange verlengt. Außerdem können wir unsere Schleifkorbtrage nun als Ganzes entnehmen und im Fahrzeug lagern und müssen sie zum Verstauen nicht mehr zerlegen.
Viele Sachen also, die uns die Arbeit im Einsatz erleichtern.
Ausgeführt hat die Arbeiten die Firma Drehleiter-Werkstatt aus Kandel bei Karlsruhe.
MAN schult Maschinisten in der Senne
(Schloß Holte-Stukenbrock; 17.03.2018)
Im Oktober 2017 konnte die Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock 2 neue Gerätewagen-Logistik (GW-L2) in Dienst nehmen.
Am Samstag, 17.03.2018, kommt ein Fahrtrainer der Firma MAN und schult 5 Kameraden pro Löschzug mit dem Umgang der neuen Fahrzeuge mit Augenmerk auf das Fahrgestell im Geländebetrieb. 12-Gang Automatikgetriebe, verschiedene Differentialsperren und Allrad-Möglichkeiten müssen bekannt und schon mal ausprobiert sein, bevor der Fahrer es sicher im Einsatz und im Gelände anwenden
Auch diese Veranstaltung startet mit einer theoretischen Einweisung im Stukenbrocker Feuerwehrhaus und nach einer kleinen Stärkung geht es bei -4°C auf den Truppenübungsplatz Senne um die erlernte Theorie in das praktische Fahren im Gelände umzusetzen.
Dieses Offroad-Fahrtraining ist als Multiplikatorenschulung gedacht. Heißt: Die Teilnehmer sollen ihr erlerntes Wissen an weitere Maschinisten in den Löschzügen weitergeben.
In Zukunft ein weiteres Offroadtraining in der Senne zu machen ist durchaus wünschenswert.

Am Samstag, 17.03.2018, kommt ein Fahrtrainer der Firma MAN und schult 5 Kameraden pro Löschzug mit dem Umgang der neuen Fahrzeuge mit Augenmerk auf das Fahrgestell im Geländebetrieb. 12-Gang Automatikgetriebe, verschiedene Differentialsperren und Allrad-Möglichkeiten müssen bekannt und schon mal ausprobiert sein, bevor der Fahrer es sicher im Einsatz und im Gelände anwenden
...mehr
kann.Auch diese Veranstaltung startet mit einer theoretischen Einweisung im Stukenbrocker Feuerwehrhaus und nach einer kleinen Stärkung geht es bei -4°C auf den Truppenübungsplatz Senne um die erlernte Theorie in das praktische Fahren im Gelände umzusetzen.
Dieses Offroad-Fahrtraining ist als Multiplikatorenschulung gedacht. Heißt: Die Teilnehmer sollen ihr erlerntes Wissen an weitere Maschinisten in den Löschzügen weitergeben.
In Zukunft ein weiteres Offroadtraining in der Senne zu machen ist durchaus wünschenswert.
Junge Atemschutzgeräteträger werden geschult
(Schloß Holte-Stukenbrock; 17.03.2018)
Viel theoretisches Wissen müssen die Feuerwehrfrauen und -männer der Freiwilligen Feuerwehr erlernen. Bundesweit einheitliche Feuerwehrdienstvorschriften, an landesweite Gesetze und Vorschriften gilt es sich zu halten.
Doch wie setze ich diese Theorie in die Praxis im Feuerwehreinsatz der Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock praktisch um? "Wie machen wir es hier?!" Damit beschäftigte sich eine Gruppe von 15 jungen Atemschutzgeräteträgern am Samstag.
Von 09:00h bis 10:30h stand das "Ausrüsten
Parallel dazu lernen die Einsatzkräfte in einem Notfalltraining den Umgang mit dem Gerät und üben das Austauschen einzelner Komponenten unter Nullsicht.
Nach einem kleinem Mittags-Snack schließt der Übungstag mit einer Abschlussübung im Heizungsraum der katholischen Grundschule Stukenbrock.
Übungslage: "Nach einer Verpuffung werden 2 Personen im Heizungsraum vermisst, im Raum brennt es, Brandrauch sorgt für Nullsicht."
Ein interessanter Tag für alle Teilnehmer.

Doch wie setze ich diese Theorie in die Praxis im Feuerwehreinsatz der Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock praktisch um? "Wie machen wir es hier?!" Damit beschäftigte sich eine Gruppe von 15 jungen Atemschutzgeräteträgern am Samstag.
Von 09:00h bis 10:30h stand das "Ausrüsten
...mehr
unter PA (Pressluftatmer)" auf dem Stundenplan. Im Anschluss folgte direkt das praktische Training im Löschgruppenfahrzeug während der Anfahrt.Parallel dazu lernen die Einsatzkräfte in einem Notfalltraining den Umgang mit dem Gerät und üben das Austauschen einzelner Komponenten unter Nullsicht.
Nach einem kleinem Mittags-Snack schließt der Übungstag mit einer Abschlussübung im Heizungsraum der katholischen Grundschule Stukenbrock.
Übungslage: "Nach einer Verpuffung werden 2 Personen im Heizungsraum vermisst, im Raum brennt es, Brandrauch sorgt für Nullsicht."
Ein interessanter Tag für alle Teilnehmer.